Baureihe SCX
Schulungskurse der Baureihe SCX
- Bedienen der Baureihe SCX
Angesprochener Personenkreis: Maschinenbediener
Voraussetzungen: Erfahrung im Bereich der CNC-Drehtechnologie. Kenntnisse im Umgang mit Mehrspindel-Drehautomaten.
Lernziele: Grundlegendes Verständnis über die Funktionsweise und die Ausstattung der Baureihe SCX. Sicherer Umgang in der Maschinenbedienung (Bedieneroberfläche und Meldetexte) sowie beim Bearbeitungsablauf und beim Werkzeugwechsel.
Schulungsinhalte:
Grundmaschine:
- Grundaufbau und Funktionsweise der Baureihe SCX
- Erläuterung der Bedieneroberfläche
- Meldetexte und ihre Bedeutung
- Grundlagen eines Bearbeitungsablaufs, Stückzeitermittlung, Aufbau des Einstellplans
- Futter, Spannzangen, Vorschubzangen, Spann- und Vorschubrohre wechseln und reinigen
- Erläuterung von Werkstückspannung und -vorschub im Schaltraum
- Werkzeugsysteme
- Selbständigen Werkzeugwechsel durchführen
- Werkzeugvoreinstellung
- Vorgehensweise beim Ein- und Ausschalten der Maschine
- Maschine bei simulierter Störung in Ausgangsstellung bringen
- NC-Programme verwalten und kleine Änderungen selbständig durchführen
- Online Test: Maschine – AHS-Köln
Zusatzaggregate:
- Kühlschmierstoff-Anlage:
- Erklären und Einstellen der Drücke
- Erläuterung der Parameter
- Lademagazin:
- Vorgehensweise beim Einschalten der Anlage
- Erklärung Funktionen und Ablauf
- Ändern von Parametern
- Umbau auf anderen Durchmesser, Kanal und Schieber
- Werkzeugüberwachung: Artis
Schulungskonzept: Praxiskurs
Dauer: 5 Tage, Zeitraum: Montag 08:30 Uhr bis Freitag 14:30 Uhr
- Einrichten der Baureihe SCX
Angesprochener Personenkreis: Automateneinrichter
Voraussetzungen: Kenntnisse im Bereich der Drehtechnologie und im Umgang mit Mehrspindel-Drehautomaten sowie Erfahrung im Bedienen von CNC-Maschinen.
Lernziel: Grundlegendes Verständnis über die Funktionsweise und Ausstattung der Baureihe SCX. Vorgehensweise bei Umrüstung und Einrichtung eines neuen Werkstücks auf der Maschine. Inbetriebnahme und Anpassung von NC-Programmen. Erläuterung der Bedienkonzepte.
Schulungsinhalte:
- Grundaufbau und Funktionsweise der Baureihe SCX
- Menüführung und Maschinenbedienung mit der Anwendersoftware SICS
- Grundlagen des Bearbeitungsablaufs, Stückzeitermittlung, Einstellplan und Werkzeugliste
- Werkzeugkonzept und Methoden der Voreinstellung, Kühlschmierstoff-Konzepte
- Einrichtungsbibliothek und die entsprechenden Fertigungsverfahren
- Gegenspindelkonzepte, Rückseitenbearbeitung und Ausrichtvorgänge
- Aufbau und Inbetriebnahme von NC-Programmen
- Bearbeitung und Optimierung von Werkstückprogrammen, Analysehilfsmittel
- Kompensationsstrategien (Verschleiß, Wärmegang etc.), Prozessüberwachung
- Verfahrfelder und Kollisionssituationen, Werkzeugrevolver
- Materialfluss und Werkstückhandling, Palettierung
- Umfang und Funktion von Zusatzaggregaten (Hydraulik, Pneumatik, Kühlschmierstoff)
- Meldetexte und Fehlerbehebung, Teleservice
Schulungskonzept: Theoriekurs mit Praxisinhalten an einer realen Maschine
Dauer: 5 Tage, Zeitraum: Montag 08:30 Uhr bis Freitag 14:30 Uhr
- Programmieren I der Baureihe SCX
Angesprochener Personenkreis: CNC-Programmierer, Automateneinrichter, Fertigungsplaner
Voraussetzungen: Erfahrungen im Bereich der Drehtechnologie, Kenntnisse zum Arbeitsablauf auf Mehrspindel-Drehautomaten sowie in der NC-Programmierung (DIN 66025).
Lernziele: Auffrischung über die Funktionsweise und Ausstattung der Baureihe SCX. Grundlegendes Verständnis über das Steuerungskonzept der Baureihe SCX. Hilfsmittel für die Prozessauslegung. Erstellung und Optimierung von NC-Programmen.
Schulungsinhalte:
- Grundaufbau und Funktionsweise der Baureihe SCX
- Erläuterung des Steuerungskonzepts, Achsgerüst und Kanalzuordnungen, NC und PLC
- Menüführung und Maschinenbedienung mit der Anwendersoftware SICS
- Grundlagen zur NC-Programmierung, Koordinatensysteme
- Struktur des Werkstückprogramms, Befehlsumfänge, Funktionen, Standardzyklen
- Bearbeitungseinheiten, Werkzeugsystem und die entsprechenden Fertigungsverfahren
- Grundlagen eines Bearbeitungsablaufs, Stückzeitermittlung, Einstellplan und Werkzeugliste
- Aufbau und Erstellung einer Werkzeugkonfiguration, Standard- und Optionsachsen
- Beispielprogramme für Standardbearbeitungen
- Programmieren mit Transformationen, mehrachsige Bewegungen, Prozessüberwachung
- Dateiverwaltung und Datenstrukturen, Arbeiten mit Unterprogrammen
- Analysemethoden, Maschinendaten
Schulungskonzept: Theoriekurs mit Übungen am Programmierarbeitsplatz
Dauer: 5 Tage, Zeitraum: Montag 08:30 Uhr bis Freitag 14:30 Uhr
- Programmieren II der Baureihe SCX
Angesprochener Personenkreis: CNC-Programmierer, Automateneinrichter mit NC-Kenntnissen
Voraussetzungen: Erfahrungen in der Programmierung von CNC-Maschinen, Kenntnisse über die Arbeitsweise der SCX, erfolgreiche Teilnahme am Kurs „Programmieren I“ oder Kenntnis der vermittelten Lerninhalte.
Lernziele: Vertiefende Kenntnisse in der Programmierung der SCX. Einführung in die Hochsprachenprogrammierung. Verstehen und Optimieren von Nebenzeiten. Programmierung komplexer Konturen. Fallanalysen.
Schulungsinhalte:
- Grundaufbau und Steuerungskonzept der Baureihe SCX
- Achsgerüst und Kanalzuordnungen, Kommunikation zwischen NC und PLC
- Aufbau und Menüführung der Anwendersoftware SICS, Aufbau des NC-Programms
- Programmieren mit Transformationen, mehrachsige Bewegungen
- Unterprogrammtechnik, Standard- und Sonderzyklen
- Programmschleifen, Programmsprünge und Programmverzweigungen
- Synchronaktionen, Frameverschiebung, Drehungen, Bahnsteuerung
- Variantenprogrammierung, Verlinkung, Parametrisierung
- Analysemethoden, Stückzeitanalysen, Optimierungsansätze, Fehlersuche
Schulungskonzept: Theoriekurs mit Übungen am Programmierarbeitsplatz
Dauer: 3 Tage, Zeitraum: Montag 08:30 Uhr bis Mittwoch 14:30 Uhr
- Service und Wartung / Mechanik der Baureihe SCX
Angesprochener Personenkreis: Instandhaltungs- und Wartungspersonal
Voraussetzungen: Ausgebildete Fachkraft im Bereich Betriebstechnik, Anlagentechnik oder Industriemechanik.
Lernziele: Grundlegendes Verständnis über Aufbau und Funktion des Mehrspindel-Drehautomaten. Funktionsstörungen erkennen, analysieren und beheben sowie präventive und zustandsorientierte Wartung.
Schulungsinhalte:
- Grundaufbau und Funktionsweise der Baureihe SCX
- Maschinenvarianten (Stangen- und Futtermaschine)
- Steuerungsaufbau, Komponenten der Steuerung
- Meldetexte und ihre Bedeutung
- Menü Service und Diagnose
- Materialspannung und -vorschub
- Spindeltrommelabstützung, -schaltung und -verriegelung
- Bearbeitungseinheiten, Werkzeugköpfe, Werkzeugantriebe
- Gegenspindel
- Werkstückwechsler, Rückseitenkasten
- Referenzpunkte
- Kühlkreislauf
- Hydraulik, Schmierung, Pneumatik
- Wartungsintervalle
- Verschleißteile, Ersatzteile und Betriebsmittel
- Bedienwerkzeuge
Schulungskonzept: Theoriekurs mit Praxisinhalten an einer realen Maschine
Dauer: 5 Tage, Zeitraum: Montag 08:30 Uhr bis Freitag 14:30 Uhr
- Service Elektrik der Baureihe SCX
Angesprochener Personenkreis: Instandhaltungs- und Servicepersonal
Voraussetzungen: Fundierte Kenntnisse in SINUMERIK 840D Solution Line, Step7, SIMODRIVE/SINAMICS sowie den Bussystemen ASi-Bus und Profibus. Weiter ist für die Kursteilnehmer eine vorherige Teilnahme an einer SINUMERIK 840D Solution Line Schulung bei Siemens Voraussetzung.
Der Kurs ist ausgerichtet für Elektrofachkräfte.
Lernziele: Selbstständige und systematische Fehlersuche. Verständnis für Hard- und Software. Austausch elektrischer Komponenten.
Schulungsinhalte:
- Grundmaschine SCX
- Konzept und Aufbau der Steuerung mit Doppel-NCU
- Menüstruktur, Menüablauf und Bedienung der Oberfläche SICS
- Schaltpläne/Hardware
- Bussysteme
- Softwareaufbau, Konfiguration und Softwarewerkzeuge
- Diagnosen (Scope, Scopefunktion)
Schulungskonzept: Theoriekurs mit Praxisinhalten an einer realen Maschine
Dauer: 5 Tage, Zeitraum: Montag 08:30 Uhr bis Freitag 14:30 Uhr